Sie haben eine spannende technische Herausforderung in Ihrem Unternehmen für die es frische Perspektiven braucht?

An der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) arbeiten jedes Semester Studierende der Fakultät Technologie und Bionik in praxisnahen Projektmodulen an realen Aufgabenstellungen. Dabei bilden sie interdisziplinäre Teams aus allen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen – mit Kenntnissen u. a. in Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und Regelungstechnik.

Wurden bisher Aufgaben aus der Hochschule heraus gestellt u. a. im Bereich automatisierter Dachreinigung und technischer Lösungen für die Ernte und Verarbeitung von Lebensmitteln, so sollen die Studierenden von Oktober 2025 bis Januar 2026 an einem konkreten Projekt aus der Wirtschaft arbeiten. Das Ziel: Das technische Know-how, die Kreativität und das Engage-ment unserer Studierenden sinnvoll und anwendungsorientiert einsetzen für lokale Herausforderungen.

Daher sucht die HSRW ein praxisrelevantes Thema mit Bezug zur Region Niederrhein, das mit mehreren Studiengruppen parallel als Praxisprojekt umgesetzt wird. Ihre Vorteile:

  • vielfältige kreative Lösungsansätze,
  • direkten Kontakt zu engagierten Nachwuchstalenten
  • und neue Perspektiven auf Ihre Fragestellung.

Sie haben eine konkrete, praxisnahe Produktidee oder technische Herausforderung (kein reines Softwarethema)? Sie benötigen vielfältige ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen (z. B. Marktanalyse, CAD-Konstruktion, Produktkalkulation, FMEA, Make-or-Buy-Entscheidungen, Konzeptentwicklung)? Das Thema ist im Rahmen eines Semesters durchführbar? Dann sollten Sie unbedingt teilnehmen.

Bitte senden Sie Ihren Themenvorschlag an transregint@hochschule-rhein-waal.de. Einsendeschluss ist der 15. August 2025. Alle Einreichungen werden sorgfältig geprüft. Für das Praxisprojekt wird ein Thema ausgewählt. Sollte Ihr Vorschlag für ein anderes Format der Hochschule wie Praxissemester, Abschlussarbeiten oder Innovation Sprints von Interesse sein, wird die HSRW auf Sie zukommen.

Vernetzen Sie gemeinsam mit der HSRW regionale Unternehmen und junge Ingenieurtalente – und arbeiten Sie zusammen an Lösungen für die Zukunft!

 

Alle Informationen auf einen Blick (PDF)

 

Ansprechpartnerin
Julia Roelofsen
Innovationsmanagerin Wirtschaft im Projekt TransRegINT
Tel.: +49 2821 806 73 9938
E-Mail: julia.roelofsen@hochschule-rhein-waal.de

 

Bildnachweis: Studierende_Computer_01_©Michael Bergmann