So war es
Narzissmus in den Führungsetagen – und mitten unter uns!
In der Akademie Klausenhof haben wir uns dem Phänomen Narzissmus in Führungsetagen angenähert und erfahren, welche atmosphärischen Störungen diese Attitüden in der Unternehmenskultur auslösen können. Dank Astrid Vogell und ihrem Team haben wir einen spannenden und wunderbaren Netzwerkabend verbracht.
Jetzt anmelden!
Unsere nächste Veranstaltung:
Das RIZZO-KONZEPT
in Voerde
am 10.11.2023,
19:00 - 22:00 Uhr
Im Fokus
Reise in die Toscana
Wir planen die nächste Wirtschaftssreise in die Toscana mit dem Reisebüro TRAVELLER´S....
Infos aus dem Netzwerk
Förderverein HSRW – Speed Dating im November 2023
Fachkräftesicherung Als Mitglied des Fördervereins freuen wir uns, heute auf das Speed Dating der Hochschule Rhein-Waal hinweisen zu können. Praktika oder Abschlussarbeiten in einem Unternehmen sind für angehende Absolventen der...
Angebote der Mitgliedsfrauen
PARIS Christmas Shopping in Paris
3-tägige Reise 1.-3.12.23 Kunst, Mode, Shopping & französische Lebensart Centre Pompidou - Das größte Museum für zeitgenössische Kunst in Europa Montparnasse–Auf den Spuren der Künstler der Goldenen Zwanziger Hallenviertel - Das weihnachtliche Paris erleben Französische Lebensart
Buchtipp
Die unerzählte Geschichte
Wie Frauen die moderne Welt erschufen- und warum wir sie nicht kennen Wer hat’s erfunden? Wer hat’s gedacht? Wer hat’s gemacht? Nein, durchaus nicht immer die „großen“ Männer, wie uns die (meist) männlichen Biografen berühmter Wissenschaftler, Künstler und Politiker die längste Zeit glauben machen wollten. In unseren Buchtipps besprechen wir regelmäßig Bücher, mit denen die zahlreichen weiblichen „hidden champions“ nach vorne auf die Bühne geholt werden, die weltweit epochemachende Erfindungen, Entdeckungen und Innovationen angestossen und vorangebracht haben. „Die unerzählte Geschichte“ von Vera Heidenbach ist ein weiteres Buch, das mit dem über Jahrhunderte sorgfältig gepflegten Image großer Männer der Geschichte aufräumt. Die Journalistin hält dagegen. Sie hat dafür Biografien, Zeitungen und Tagebücher von Frauen in Europa und den USA gesichtet, die im 19. und 20 Jahrhundert ganz entscheidend -wenn nicht überhaupt - mit ihren bahnbrechenden Forschungen und Errungenschaften ihre und unsere Zeit (mit-)geprägt haben.
