Es lohnt sich immer, ab und zu in die Bücherempfehlungen von NDR, WDR; ZEIT, Spiegel oder Süddeutsche zu reinzuschauen.
So bin ich auf ein Buch gestossen, das so ganz nach meinem Geschmack ist: „Beklaute Frauen“ -Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte.
Hier berichtet die gelernte Historikerin Leonie Schöler unglaubliche Diebstahlgeschichten, die sich in Wissenschaft, Forschung aber auch – und das nicht zu knapp- Kunst und Kultur abgespielt haben. Es geht um den Diebstahl geistigen Eigentums, nobelpreiswürdige Erfindungen, dreisten Klau von wissenschaftlichen Daten – begangen von Männern an Frauen. Sie erzählt z.B. von Elisabeth Hauptmann, die eigentlich die Hauptarbeit zur Dreigroschenoper geleistet hat, von Berthold Brecht aber mit keiner Silbe erwähnt wurde. (er hat übrigens so einigen Weggefährten übel mitgespielt) und Rosalind Franklin, deren Forschung zur Entschlüsselung der DNA von den späteren Nobelpreisträgern Watson, Wilkins und Crick einfach gestohlen wurden. Und so geht es weiter. Ein 416 Seiten dickes Buch, voll mit weiteren, belegten Beispielen und skandalösen Geschichten darüber, wie egozentrische und ruhmsüchtige Männer über die Jahrhunderte immer wieder Frauen um ihren verdienten Erfolg gebracht haben.
Leonie Schöler meint: „Ich hoffe deshalb sehr, dass ich ihnen mit diesem Buch zumindest einen Teil ihrer Stimme zurückgeben kann und dazu beitrage, dass sie rückwirkend die Aufmerksamkeit und Anerkennung erhalten, die sie zu Lebzeiten verdient hätten.“
Übrigens gibt es jetzt dieses Buch (befristet) als e-book-Ausgabe zum sensationellen Preis von Euro 4,99. Mein Tipp: spannend, lesen!
Gabriele Coché-Schüer
Penguin Verlag (2024)
ISBN 978-3328603238
Euro 22,00 gebunden
ePub
EAN 9783641309961
Thalia z.Zt. Euro 4,99
alles natürlich zu beziehen über Sabine Friemond’s Lesezeit