Es gibt übrigens mehr Menschen, die nach Wegen suchen, übermässigen (in diesem Fall ererbten) Reichtum gerechter zu verteilen: Stichwort „Tax me now“. 25 Millionen Euro aus dem Vermögen von Marlene Engelhorn, eine der BASF-Erb:innen, sind z.B. in Österreich an Vereine und Organisationen verteilt worden. Die 32-Jährige ist Mitgründerin der Initiative „Tax me now“, die sich für eine höhere Besteuerung wohlhabender Menschen einsetzt.
„Wenn überreiche Menschen die Welt retten wollten, hätten sie’s getan, weil das Geld haben sie, sagt sie in einem Interview.“
Es ist eine Binsenweisheit. Die richtigen großen Vermögen sind nicht durch Arbeit angehäuft worden, sondern à la longue durch Gewinne auf Kapital, durch Vererben und wieder Vererben. Politische Führungen haben ein Interesse, diese Geldmacht auf ihrer Seite zu wissen und tun sich schwer, durch höhere Steuern diese Vermögen anzutasten, denn „bei politischer Vermögensverteilung geht es um: Recht, Macht und Ressourcen. Aber: „Vermögensungleichheit zerreißt das Miteinander.“(Zitat Engelhorn).
„Zaster, Moneten, Knete, Marie: Wer Geld hat, redet nicht darüber. Marlene Engelhorn tut etwas, das so einigen Superreichen den Schweiß auf die Stirn treibt: Als Erbin eines beträchtlichen Vermögens redet sie über Geld – und besteht darauf, dass wir alle es tun. Wie viel ist genug? Was ist das gute Leben für alle? Wie wollen wir teilen? In wessen Händen liegt das Recht, zu entscheiden? Wenn wir nachhaltige Antworten wollen, müssen wir uns persönlich sowie gesellschaftlich damit auseinandersetzen, was Geld eigentlich ist. Ein Druckmittel? Eine sichere Bank? Ein erstrebenswertes Ziel oder der direkte Weg ins Verderben? Marlene Engelhorn seziert mit spitzer Feder unser Verhältnis zu Geld – und entwirft eine Vision, die zeigt, dass gerechte Umverteilung nur demokratisch wirken kann“ (Verlagstext).
Gabriele Coché-Schüer
mehr zu diesem Thema erfahren:
https://www.zeit.de/kultur/2024-03/marlene-engelhorn-millionaerin-erbe-rueckverteilung-10nach8
https://www.youtube.com/watch?v=9SSvFGm-9UI