Dieses Jahr feiert das unternehmerinnen forum das 20-Jährige Bestehen. Und diesem Jahr haben wir das Thema „Nachhaltigkeit“ gewidmet. Und ja, dazu gehört auch (viel) Geld und wie man man damit umgeht!

Sebastian Klein ist Mitgründer von Blinkist und Neue Narrative und war schon einmal Multimillionär, als er seine Firmenanteile von Blinkist verkaufte. Die Menge an Geld muss ihn nachhaltig erschreckt haben, denn schon bald hat er 90 Prozent seines Vermögens abgegeben zugunsten gemeinnütziger Projekte.

Er ist überzeugt, dass extremer Reichtum unserer Gesellschaft schadet, denn große Vermögen in den Händen einzelner sind undemokratisch, sie befeuern den Klimawandel und spalten die Gesellschaft.

Damit wirft er ein Schlaglicht auf ein Thema, über das viele Menschen nachdenken, die Politik bisher immer elegant umschifft hat: die Superreichen und ihre Rolle in unserer Gesellschaft.‘ Wie hängen Reichtum und Armut zusammen? Warum wird Arbeit so hoch und Vermögen gar nicht besteuert? Und warum machen manche Menschen Wochenendausflüge in den Weltraum, während andere ihre Heizrechnung nicht bezahlen können?‘ (Quelle:Verlagstext)

Extremer Reichtum wird uns gerade in diesen Tagen bewußt gemacht, dann nämlich, wenn neue Statistiken über Superreiche selbst in Deutschland sagen, dass die Reichen immer reicher werden werden: Demnach besitzen 3.300 Superreiche rund 23 Prozent des gesamten Vermögens. Superreiche besitzen demnach in Deutschland fast ein Viertel des gesamten Finanzvermögens. Das sind Menschen mit mehr als 100 Millionen Dollar Finanzvermögen.

Sebastian Klein macht in seinem Buch deutlich, wie sehr wir extremen Reichtum als Problem unterschätzen. Er hält ein Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit und eine Gesellschaft, in der nicht nur wenige, sondern alle reich sind.

2023 ging ein Beitrag dazu in den sozialen Medien viral und erreichte über zwei Millionen Menschen. Im Magazin ‚Neue Narrative‘ erscheint seit 2017 seine Kolumne »Milliarden vs. Milliardäre«, in der es um Vermögen und Ungleichheit geht.

Mein Tipp: echt lesenswert

Gabriele Coché-Schüer

Interview mit Sebastian Klein: https://utopia.podigee.io/205-changemaker-sebastian-klein


ISBN: 978-3-98726-138-1
Softcover, 208 Seiten
Erscheinungstermin: 03.02.2025