Das Pinguin-Erweckungserlebnis hatte Eckart von Hirschhausen in Norwegen. Dort nämlich hat er sich erstmals einen Pinguin so richtig angesehen und sein Urteil stand fest: Dieser Vogel sieht auf den ersten Blick aus wie eine komplette Fehlkonstruktion: dicker Bauch, watschelt platt, steht aufrecht, weil er keine Knie hat, kann nicht fliegen. Wo also, sollte dieser seltsame Vogel seine wahren Talente versteckt halten?
Pinguine mögen zwar an Land seltsam aussehen, aber sobald sie im Wasser sind, zeigen sie, worin sie die wahren Meister sind: sie sind superelegante, schnelle Schwimmer und wendige Fischfänger … Im Wasser sind sie in ihrem Element.
Aber was ist das Faszinierende an einer Pinguin-Geschichte?
„Sie kann Menschen zeigen, dass sie in einem anderen Kontext aufblühen können“, so Hirschhausen in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung, „es muss ja nicht gleich die große, krasse Veränderung sein. Es reichen auch kleine Schritte […] , ich kenne niemanden, der Pinguine nicht mag. Vermutlich können wir uns schon wegen ihres aufrechten Gangs mit ihnen identifizieren. Dazu kommt ihre Tollpatschigkeit, eine unfreiwillige Komik an Land und ihre Eleganz im Wasser. Zudem sind sie soziale Wesen. Was die Kraft der Gemeinschaft betrifft, können wir viel von ihnen lernen.“
Im Internet wurden die Pinguingeschichten schon länger von einer begeisterten Fangemeinde millionenfach angeclickt. Jetzt ist das Buch dazu erschienen, mit sensationellen Fotos des Naturfotografen Stefan Christmann. Und Eckart von Hirschhausen hat es auf Anhieb mit seinem Buch „Der Pinguin, der fliegen lernte“, auf einen Platz in der Spiegel-Bestsellerliste geschafft.
Man muss es ihm lassen: Eckart von Hirschhausen ist ein Vielkönner. Als Mediziner, Journalist und guter Erzähler begann seine Karriere damit, dass er Medizin und alles, was damit zusammenhängt, auf kabarettistische Weise einem breiten Publikum vermittelte. Mittlerweile steht er für „Frag-die-Maus-„Fernsehshow, hat eine eigene Stiftung und seine Bücher verkaufen sich millionenfach.
EUR 18,00 [DE]
dtv-Verlag
ISBN : 978-3-423-28452-3
3. Auflage; 168 Seiten