Blind Date! Back to the roots!

Doch, wir haben uns in den vergangenen Jahren immer mal wieder so einiges getraut und auf die Begeisterungsfähigkeit unserer Besucherinnen gebaut.

Wir haben vergessene Komponistinnen auf die Leinwand im Tichelpark geholt und dazu ein ganz berührendes Klavierkonzert von der jungen Laura Pitz gehört.

Nachdem wir dann im vergangenen Jahr durch die fantastische Zusammenarbeit mit den UfA-Studios den Film über das außergewöhnliche Leben und Wirken der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer zeigen konnten und wir zudem das Glück hatten, dass auch die Filmschaffenden hier vor Ort waren, gab es dieses Mal wieder d e n Klassiker: ein Blind Date mit 3 Filmen. Zur Auswahl standen in diesem Jahr wieder drei tolle Filme über außergewöhnliche Frauenleben – in unterschiedlichen Zeiten und Lebensumständen.

Die Wahl war für die 401 Besucherinnen nicht ganz einfach. Vor den Filmplakaten wurde lebhaft diskutiert: Welchen nehmen wir? Die Geschichte der französischen Champagnerkönigin Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin, die Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem Tod ihres Mannes gegen alle männlichen Widerstände mit nur 27 Jahren das Familiengeschäft übernahm oder den sensationell erfolgreichen Film der Regisseurin Paola Cortellesis über eine Römerin, die in ärmlichen Verhältnissen kurz nach dem Krieg versucht, mit vielen kleinen Jobs ihre Familie über die Runden zu bringen- mit Teenager-Tochter und Sohn, einem prügelnden und nichtsnutzigen Macho-Ehemann und einem bettlägerigen Schwiegervater, der es normal findet, dass sein Sohn seine Schwiegertochter verprügelt und es ebenso normal findet, sie vom Bett aus zu betatschen. Oder vielleicht in den dritten Film „die Fotografin“ mit Kate Winslet als Kriegsfotografin?

Am Ende haben alle in „ihrem“ Kino Platz gefunden. Mit von der Partie waren in jedem der drei Kinos Vertreterinnen von Pro Humanität und der zwei Organisationen, die kurz ihre Arbeit vorstellten, und die wir in diesem Jahr neu unterstützen wollen.

Unsere FrauenFilmNacht sammelt seit jetzt 11 Jahren Geld ein. Das unternehmerinnen forum niederrhein hat sich früh zur Aufgabe gemacht, Frauen im Niger und Benin mit Projekten zu unterstützen, die ihnen – mit ihren Möglichkeiten- ein selbst erwirtschaftes Familieneinkommen einbringen. Zusammen mit dem Erlös aus den Kinotickets, Sponsoring aus den eigenen Reihen und hiesigen Unternehmen konnten wir bisher 62.000 Euro weitergeben. Elke Kleuren-Schrijvers berichtete, was dieses Geld besonders jetzt in den politisch sehr angespannten Zeiten für das Überleben der Frauen mit ihren Kindern bedeutet. Und wir sind stolz darauf, dass jeder gespendete Euro auch tatsächlich da ankommt, wo er dringend gebraucht wird.

Sponsoren der FrauenFilmNacht 2025

Dieses Jahr sind wieder zahlreiche Sponsoren rund um den Filmabend aktiv gewesen, so z.B. auch wieder das Unternehmen bb med product GmbH, die nicht nur mit einer großzügigen Geldspende mit von der Partie waren, sondern auch ein wertvolles Geschenktütchen voller „NO Cosmetics“ für die Kinobesucherinnen mitgebracht hatten. Auch Annette Raadts war wieder mit dabei mit ihrem „Apfelkörben“ und beschenkte Jede schon vor dem Film mit ihrem Edelobst. So gab es für wieder mal für alle, die unserem fantastischen Spendenschwein „Lilly the Pink“ noch etwas zukommen lassen wollten, N0-Cosmetics und kleine Geschenke der Apotheke „Am Stadtgarten“ in Rees.

Elke Kleuren-Schryvers von Pro Humanität war erst kurz vorher aus Afrika zurückgekommen und hatte zudem viele schöne handgewebte Schals als Dankeschön mitgebracht. Hergestellt auf Webstühlen, die mit Spenden aus der FFN angeschafft werden konnten.

In diesem Jahr wird zudem das in Afrika aktive IOP-Germany e.V. unterstützt sowie der Klever Verein „Hilfreich e.V“.

Insgesamt ist in diesem Jahr die enorme Summe von 10.000 Euro zusammengekommen. Davon allein aus Firmensponsoring 3.850 Euro und Lilly war mit 2.090 Euro an diesem Abend auch sehr erfolgreich. Das Geld wird am 24.4.25 beim Besuch bei Pottburri überreicht.

Aber wohin nach dem Filmende? Das war für die Organisatorinnen lange Zeit unklar, denn der bisherige Treffpunkt, das Casa-Cleve, gibt es seit Ende 2024 nicht mehr. Großartigerweise öffnete uns die CLIVIA gerne die Türen. Im Basement fanden alle Platz, die einfach nur nette Gespräche suchten. Sie wurden mit kleinen Häppchen und Getränken verwöhnt, während die Gäste in der Skylounge „Augenblick“ die Kochkünste des Hauses noch einmal auf die Probe stellen konnte und ….begeistert waren.

Ein herzliches Dankeschön an das ganze Team des Hauses, die das möglich gemacht haben. Nach diesem genussreichen Abend mit so viel herzerfrischendem Lachen von 401 Frau sind wir uns sicher: 2026 findet die nächste FrauenFilmNacht im Klever Tichelpark Kino statt.

Text: Gabriele Coché-Schüer
Fotos: Jacqueline Wardeski

Begrüßungs-Einspieler mit der Vorstellung aller Spendenprojekte: