Zu Halloween am Freitag, 31.10.2025 laden wir Sie ein,
am Nachmittags- und Abendprogramm für Familien, Klein und Groß teilzunehmen. Gruselfans kommen beim Murder Mystery Rätsel auf ihre Kosten. Es geht zurück in das Jahr 1849.
Für einen in der Nacht verübten Mord gibt es viele Verdächtige und Hinweise, die hoffentlich zum Mörder führen. Um 16 Uhr startet die erste Runde des Murder Mystery Spiels. Anschließend gibt es einen Kostümwettbewerb für die Kinder. Die besten Verkleidungen gewinnen. Um 19 Uhr startet dann die zweite Runde des Murder Mystery Spiels. Danach gibt es einen Kostümwettbewerb für die Erwachsenen. Auch hier gewinnen die besten
Verkleidungen. An der Bar Mezzogiorno gibt es von 15.30 bis 20:30 Uhr einen Spooky-Drink mit oder ohne Alkohol. Das Schloss und die Ausstellungen sind bis 20:30 Uhr geöffnet. Doch Achtung: Möglicherweise trifft man beim
Rundgang auf ein Schlossgespenst.
Einlass: ab 15:30 Uhr zahlen Sie mit Halloween-Kostüm nur den halben Preis von 4,50 €. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben generell freien Eintritt.
Die Finissage der Ausstellung Ausschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys
am Sonntag, 2. November 2025 beginnt um 13 Uhr
im Laborraum mit dem Angebot „Frag doch ChatGPT!“.
Was Sie schon immer einmal über Joseph Beuys wissen wollten, können Sie hier die Künstliche Intelligenz fragen.
Anschließend werden die Antworten gemeinsam mit den Kurator:innen Angela Steffen M.A. und Dr. Alexander Grönert diskutiert.
Ab 14 Uhr spricht Guido Blietz, Mitarbeiter des Museums Schloss Moyland und Autor eines historischen Fachaufsatzes, über das berühmte Belevedere-Blatt von Joseph Beys. Frau Steffen und Herr Dr. Grönert moderieren das anschließende Gespräch.
Von 16 bis 17 Uhr führen beide ein Gespräch mit Daniel Raboldt. Der freiberufliche Regisseur und Drehbuchautor ist neben seiner Regie- und Drehbucharbeit auch im pädagogischen Bereich tätig und arbeitet u. a. für das Filmmuseum Düsseldorf, Akki e.V. und das Düsseldorfer Schauspielhaus. Seit 2014 ist er außerdem Gastdozent an Schulen und Universitäten.
Die Ausstellung Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys versammelt Werke von Joseph Beuys mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg und zum Konzentrationslager Auschwitz. Ausgehend von Schulungsunterlagen aus seiner Zeit als Wehrmachtssoldat und Informationsmaterial, das Beuys 1957 bei seiner Teilnahme am internationalen Wettbewerb für ein Mahnmal in Auschwitz-Birkenau erhalten und 1963 künstlerisch bearbeitet hat, fragt die Ausstellung nach den ästhetischen Strategien, mit denen Beuys auf die Ungeheuerlichkeit der systematischen Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten und anderen im nationalsozialistischen Deutschland verfolgten Gruppen reagiert hat. Die Ausstellung mit mehr als einhundert Kunstwerken und Fotografien, hauptsächlich aus der Sammlung des Museums Schloss Moyland, gibt eine differenzierte Antwort auf die Frage nach Beuys‘ Verhältnis zur NS-Zeit.
Sie zeigt, dass sich Beuys während seiner gesamten Laufbahn von den 1940er bis in die 1980er Jahre immer wieder auf höchst unterschiedliche Weise mit dem Zweiten Weltkrieg und vor allem mit Auschwitz künstlerisch auseinandergesetzt hat.
Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei.
Im Zeitraum vom 2. November 2025 bis 12. April 2026 zeigt die neue Ausstellungsreihe incubation im Glaspavillon am Parkplatz des Museums Schloss Moyland fünf aufeinanderfolgende Ausstellungen von Studierendenden der Klasse Ari Benjamin Meyers an der Kunstakademie Düsseldorf.
Die Klasse, deren Arbeiten bis zum 25. Januar 2026 auch in der aktuellen Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. For Sure! als Audio-Parcours zu hören sind, setzt sich im Ausstellungszyklus incubation mit ganz anderen Modalitäten des Zeigens auseinander. Der zu drei Seiten verglaste Pavillon – eine architektonische Schwelle zum Schlossgelände – fungiert als Passage, Mediator, Display und unbetretbarer Schutzraum für die Einzelpositionen von je zwei bis drei Studierenden. Die gezeigten Arbeiten sind durchgehend auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museum Schloss Moyland zu sehen.
AUSSTELLENDE STUDIERENDE:
2.–23.11.2025
Christian Löffel
Viola Pfeffer
21.12.2025–11.1.2026
Julian Geschwind
Junyan Li
Rosa Luckow
18.1.–8.2.2026
Aaron Nora Kappenberger
Lea Frensch
Markus Henschler
15.2.–8.3.2026
Johannes Buchholz
Laura Clemens
15.3.–12.4.2026
Emel Rüveyda Karagöz
Haley Hoyer
Rosa Schubert
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dieses Angebot wurde erstellt von:
Förderverein Museum Schloss Moyland e.V.
Rosemarie Schmitz
Am Schloss 4
47551 Bedburg-Hau
02824-951054
foerderverein@moyland.de
HAGIOS Friedenskonzert in Kevelaer am 7. November